Skip to main content

800 Jahre Frauenstein in 80 Sekunden Trickfilm

Ferienprojekt in Frauenstein / Erzgebirge

Thema im Sommerprojekt: Rolle der Klöster bei der Besiedlung des Erzgebirges (13. Jahrhundert)

 

 

Montag

Besuch Silbermann-Museum , Start auf der Burgruine, Besuch von einem Mönch

Der erste Tag der Projektwoche begann mit einer kurzen Vorstellungsrunde im Hochzeitzimmer im Dicken Merten (Burgruine). Mit einem Bilderbuchkino führeten wir in das Thema Klosterleben ein. Jeder Teilnehmer wählte dann seinen Klosternamen - aus Anton wurde dann Bruder Antonius. Mit der App Comica dokumentierten wir den Wandel vom Ferienkind zum Mönch.
Am Nachmittag besuchte uns ein Mönch (Schauspieler) und erzählte aus dem Leben der Mönche.

Dienstag

Besuch Klosterruine Altzella

Mit dem Bus fuhren wir zum Kloster Altzella. Dort erlebten wir ein Führung mit Schatzsuche. Es blieb auch noch Zeit für Picknick, Filmen und Fotografieren.

Mittwoch

Papierschöpfen, Filzen, Spinnen und Flechten

Diesmal wollten wir nicht soviel Zeitt in der (Trickfilm-)Werkstatt verbringen. Vielmehr wurde draussen die Herstellung von Papier, Filz und Wollfäden wie zur Zeit der Kloastergründungen versucht. Es konnten sogar kleine Hefte aus selbstgeschöpften Papier und selbst gesponnen Faden gefertigt werden.

Donnerstag

Kräuterkunde und Schriftkunst

Nach einer fachkundigen Einführung zur vielfältigen Kräuternutzung wurde Holz für ein Lagerfeuer gesammelt. Das Feuer wärmete dann die Suppe für unser Mittagessen auf der Burgruine. Gestärkt besichtigen wir anschliessend im Silbermann-Museum alte Urkunden und versuchten uns selber an Schriften aus dem Mittelalter.

Freitag

(kleine) Abschlusspräsentation

Wir wanderten in das kleine Scheunen-Kino in Nassau. Dort sahen wir unsere Filme und Comics. Zurück ging es mit der Pferdekutsche.

Gefördert von: